!Einsatz! Brand Bienenhaus | Nr. 06

Datum:28.03.2025
Einsatzart:Brand - Kleinbrand
Einsatzort:Obermässing
Alarmierung von/bis:19:06 Uhr bis 20:16 Uhr
Alarmierungsart:Sirene, Pager;
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 43/1-LF10, Obermässing 14/1-MTW;
Einsatzdauer:1,25 h
Beteiligte Einheiten:Feuerwehr Offenbau, Feuerwehr Obermässing, Polizeistreife;

Am vergangenen Freitagabend wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Offenbau zu einem brennenden Bienenhaus alarmiert. Zum Glück war das Bienenhaus nicht mit Bienen besetzt, so war keine Gefahr für die Tiere oder den Angriffstrupp zu erwarten. Während der Erkundung wurde die Wasserversorgung aufgebaut, danach wurde der Brand des im Bienenhaus befindlichen Inventars mit einem Trupp unter Atemschutz abgelöscht. Die Feuerwehr Offenbau stellte den Sicherungstrupp. Das Bienenhaus selbst wurde nur leicht in Mitleidenschaft gezogen.

!Einsatz! Brand Gartenhütte, Hagenbuch | Nr. 05

Datum:22.03.2025
Einsatzart:Brand
Einsatzort:Hagenbuch
Alarmierung von/bis:15:50 Uhr bis 16:20 Uhr
Alarmierungsart:Sirene, Pager;
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 43/1-LF10, Obermässing 14/1-MTW;
Einsatzdauer:0,5 h
Beteiligte Einheiten:Feuerwehr Hagenbuch, Feuerwehr Offenbau, Feuerwehr Jahrsdorf, Feuerwehr Hilpoltstein, Feuerwehr Meckenhausen, Feuerwehr Obermässing, Polizeistreife;

Heute Nachmittag kam es zu einem Brand einer Gartenhütte in Hagenbuch. Wir wurden zusammen mit der Feuerwehr Hagenbuch, Meckenhausen, Jahrsdorf, Offenbau und Hilpoltstein, durch die ILS Mittelfranken Süd zum Einsatz alarmiert.

Es ist ein neben der Gartenhütte liegender Baumstamm in Brand geraten, dieser entzündete zuerst die Holzfassade und danach zog er die Dachkonstruktion in Mitleidenschaft. Die örtlich zuständige Feuerwehr hatte bei Ankunft schon zwei C-Rohre vorgenommen und mit dem Löschangriff begonnen. Während die Feuerwehr Hagenbuch die Dachhaut öffnete, kontrollierten wir unter Atemschutz die Bereiche mit der Wärmebildkamera (WBK). Im Anschluss wurde die Gartenhütte auch von innen kontrolliert.

!Einsatz! Brand Freifläche klein, Untermässing | Nr. 04

Datum:20.03.2025
Einsatzart:Brand
Einsatzort:Untermässing
Alarmierung von/bis:15:05 Uhr bis 15:50 Uhr
Alarmierungsart:Sirene, Pager;
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 43/1-LF10;
Einsatzdauer:0,75 h
Beteiligte Einheiten:Feuerwehr Untermässing, Feuerwehr Offenbau, Feuerwehr Obermässing, Rettungsdienst, Polizeistreife;

Heute Nachmittag wurden wir mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Untermässing und der Feuerwehr Offenbau nach Untermässing alarmiert. Hier ist ein mit Schilf  bewachsener Gewässerrandstreifen (ca. 5 x 15 m) der Schwarzach in Brand geraten. Der Brand wurde bereits durch Passanten gelöscht. Die Feuerwehr Offenbau übernahm die Nachlöscharbeiten und das Kontrollieren mit der Wärmebildkamera.

Zeitgleich bzw. im weiteren Einsatzverlauf wurden durch uns zwei Kinder, mit Verdacht auf eine leichte Rauchgasvergiftung betreut. Wir haben über die ILS Mittelfranken Süd einen Rettungswagen nachalarmieren lassen, der die Jugendlichen im Anschluss gesichtet und behandelt hat.

!Einsatz! Verkehrsabsicherung Faschingszug | Nr. 03

Datum:02.03.2025
Einsatzart:Freiw. Tätigkeit / Verkehrsabsicherung
Einsatzort:Ortsbereich Obermässing
Alarmierung von/bis:12:30 Uhr bis 14:45 Uhr
Alarmierungsart:Sirene, Pager;
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 43/1-LF10, Obermässing 14/1-MTW;
Einsatzdauer:2,25 h
Beteiligte Feuerwehren:Feuerwehr Obermässing

Die Feuerwehr Obermässing übernahm wie jedes Jahr die Verkehrsabsicherung des Faschingsumzuges. Wir freuten uns über den reibungslosen Ablauf des Umzuges und über die närrische Atmosphäre, trotz der angespannten Lage bezüglich des Vorfalls in München. Hierfür wurden durch den Veranstalter, in Abstimmung mit der Feuerwehr LKW´s als mobile Barrieren abgestellt.

!Einsatz! Freiwillige Tätigkeit, Wasserwirtschaftsamt | Nr. 02

Datum:10.02.2025
Einsatzart:Freiwillige Tätigkeit
Einsatzort:Hofberg
Alarmierung von/bis:16:45 Uhr bis 17:15 Uhr
Alarmierungsart:Sirene, Pager;
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 14/1-MTW;
Einsatzdauer:0,5 h
Beteiligte Feuerwehren:Feuerwehr Obermässing;

Heute wurden wir auf Anfrage des Flussmeisters, sowie in Absprache mit dem Landratsamt zu einer freiwilligen Tätigkeit beordert. Aufgabe war es den von der Polizei freigegebenen Unfallort abzudecken.

Beim gestrigen Hubschrauberabsturz sind Betriebsstoffe in den Oberboden des Waldes eingedrungen, um ein weiteres Eindringen durch Regen zu verhindern, wurde der Bereich mittels Plane abgedeckt. Morgen übernimmt eine Fachfirma den Bodenaustausch.

!Einsatz! THL- Luft, Hubschrauberabsturz | Nr. 01

Am Sonntagnachmittag wurden wir und zahlreiche, weitere Einsatzkräfte unterschiedlicher Behörden und Organisationen auf den Hofberg alarmiert. Bei der Integrierten Leitstelle Mittelfranken Süd wird der Absturz eines Hubschraubers gemeldet. Das erste eintreffende Fahrzeug Florian Obermässing 43/1 bestätigte die Notrufmeldung. Ein Leichthubschrauber Hughes 300 (Schweizer 296 C) ist in einem Waldstück, nord-westlich vom Ort Hofberg abgestürzt.

Die beiden Insassen, zwei männliche Personen befinden sich noch im Unfallwrack. Sie wurden durch uns aus dem Helikopter befreit. Nach der Rettung wurde direkt mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen, die kurze Zeit später durch Rettungsdienst und Notarzt ergänzt werden. Aufgrund der schwere der Verletzungen versterben beide Personen noch an der Unfallstelle. Im Feuerwehrgerätehaus Obermässing wurde der Bereitstellungsraum für nachrückende Kräfte, sowie eine Sammelstelle für die Einsatzkräfte und der Notfallseelsorge eingerichtet. Neben der Befreiung, der eingeleiteten Erstmaßnahmen und der Unterstützung des Rettungsdienstes wird während der gesamten Arbeiten der Brandschutz sichergestellt.

Ein Großaufgebot von Rettungsdienst, Polizei, THW und Feuerwehr war vor Ort.

 

!Einsatz! THL – Wasser im Gebäude | Nr. 20

Datum:07.12.2024
Einsatzart:THL - Wasser im Gebäude
Einsatzort:Ortsbereich Obermässing
Alarmierung von/bis:12:40 Uhr bis 12:55 Uhr
Alarmierungsart:Sirene, SMS-Alarm;
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 43/1-LF;
Einsatzdauer:0,25 h
Beteiligte Feuerwehren:Feuerwehr Obermässing;

Gestern Mittag wurden wir in die Hagenbucher Straße alarmiert. Durch einen leicht undichten Druckspüler trat an einem WC Wasser aus. Wir schieberten das Wasser ab. Ein weiteres Eingreifen unsererseits war nicht notwendig.

!Einsatz! THL – VU auslaufende Betriebsstoffe | Nr. 19

Datum:17.10.2024
Einsatzart:THL - auslaufende Betriebsstoffe
Einsatzort:Kreuzung RH28/27 Obermässing
Alarmierung von/bis:12:28 Uhr bis 14:34 Uhr
Alarmierungsart:Sirene, SMS-Alarm;
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 44/1-TSF, Obermässing 11/1-MZF;
Einsatzdauer:2 h
Beteiligte Feuerwehren:Feuerwehr Obermässing

Gestern Mittag wurden wir durch den Rettungsdienst, beziehungsweise durch die Polizei zu einem Verkehrsunfall im Ortskern nachalarmiert.

Unsere Aufgabe war es die Verkehrsabsicherung zu übernehmen und die auslaufenden Betriebsstoffe zu binden. Die Patientenbetreuung übernahm der Rettungsdienst.

!Einsatz! THL – Baum über Fahrbahn | Nr. 18

Datum:10.10.2024
Einsatzart:THL - Baum über Fahrbahn
Einsatzort:RH28 in Richtung Österberg
Alarmierung von/bis:07:48 Uhr bis 08:45 Uhr
Alarmierungsart:Sirene, SMS-Alarm;
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 44/1-TSF, Obermässing 11/1-MZF;
Einsatzdauer:1 h
Beteiligte Feuerwehren:Feuerwehr Obermässing;

Heute Morgen wurden wir zu einem, durch den Sturm umgestürzten Baum auf die Kreisstraße RH28 in Richtung Österberg alarmiert.

Nach der Erkundung und nach dem nachlassenden Wind, konnten wir den kleineren Baum schnell mittels Kettensäge beseitigen.

!Einsatz! Brand – Zimmer, Häusern | Nr. 17

Datum:26.10.2024
Einsatzart:Brand - Zimmer
Einsatzort:Häusern
Alarmierung von/bis:06:45 Uhr bis 08:45 Uhr
Alarmierungsart:Sirene, SMS-Alarm;
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 43/1-LF10, Obermässing 14/1-MTW;
Einsatzdauer:2h
Beteiligte Feuerwehren:Feuerwehr Jahrsdorf, Feuerwehr Weinsfeld, Feuerwehr Hilpoltstein, Feuerwehr Hagenbuch, Feuerwehr Offenbau, Feuerwehr Meckenhausen;

Alarmiert wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Hilpoltstein, Meckenhausen, Weinsfeld, Jahrsdorf, Offenbau, und Hagenbuch zu einem Brand in der Dachhaut, im Schützenhaus in Häusern.

Beim Eintreffen der ersten Wehren bestätigte sich die Lage.

Unter Atemschutz wurde der Brandherd ausfindig gemacht. Dieser befand sich in der Zwischendecke zum Dach. Aufgrundessen wurde das Dach abgedeckt um dem Brandherd freizulegen.

Wir waren für das Öffnen und kontrollieren, der Dachhaut zuständig.

Da auch Teile der Isolierung betroffen waren musste diese ebenfalls zum Teil entfernt werden.

Der Teil des Daches, der nicht vom Brand betroffen war wurde im Anschluss wieder gedeckt. Der betroffene Teil wurde mit einer Folie bedeckt.