Feierliches Einschalten des Christbaumes 2019

Anlässlich des ersten Adventssonntag fand die alljährige Feier zum Einschalten des Christbaumes am Dorfplatz statt. Dazu wurde bereits am Vortag die Beleuchtung für den Christbaum angebracht. Am Sonntag Nachmittag wurden dann die letzten Vorbereitungen getroffen.

Den Anfang machte die Jugendabteilung der Blaskapelle Obermässing, welche ihr Können der teilweise erst seit kurzem beigetretenen Musikanten unter Beweis stellte. Danach durften sich die Zuschauer über eine Gesangseinlage der Kindergartengruppe aus Obermässing freuen. Kurz darauf wurde bei Einbruch der Dunkelheit die Beleuchtung des Christbaumes feierlich eingeschaltet. Angezogen vom Licht des Christbaumes und den Klängen der Alphörner fand auch der Nikolaus und sein Helfer Knecht Ruprecht den Weg zu uns. Die beiden überreichten den vielen Kindern ein kleines Geschenk. Zum Abschluss konnten die Besucher noch einmal die herrlichen Klänge der Alphörner lauschen.

Für das leibliche Wohl war bestens vorgesorgt worden. Neben Glühwein und Kinderpunsch mit Lebkuchen wurden auch Getränke und Bratwurstsemmeln von unserer fleißigen Jugendfeuerwehr angeboten. Am Lagerfeuer konnten sich die Gäste bei Bedarf etwas aufwärmen. Außerdem konnten die Besucher Karten für die nächste Prunksitzung des Faschinxvereins im kommenden Jahr kaufen.

Wir möchten uns bei allen Helfern bedanken und freuen uns bereits auf das kommende Jahr.


Segnung des neuen Feuerwehrhauses

Am Freitag, den 29. November fand die feierliche Segnung unseres neuen Feuerwehrhauses statt.

Unser Bürgermeister Manfred Preischl begrüßte alle Anwesenden und gab einen kurzen Rückblick über die bisherigen Arbeiten am Gebäude. Des Weiteren wurde ein Ausblick auf die nachfolgenden Schritte gegeben, welche unter anderem den Abriss des alten Feuerwehrhausen und der Erstellung der Außenanlagen betreffen.

Im Anschluss übernahm Pfarrer Krzysztof Duzynski das Wort und segnete das Kreuz in der Fahrzeughalle, sowie alle Räumlichkeiten des Neubaus. Nach der Segnung konnten sich die Anwesenden das komplette Gebäude ansehen und weitere Details erfahren. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.

Außerdem wurde vom Kommandant Theo Hiemer ein Geschenk an den ehemaligen 1. Vorstand Richard Sandner und 2. Kommandant Konrad Bösl überreicht.

Generalversammlung 2019

Am Samstag, den 23. November fand unsere diesjährige Generalversammlung statt.

Zuvor wurde bei einem Gottesdienst unserer verstorbenen Kameraden gedacht. Im Anschluss konnten sich alle Anwesenden über eine Stärkung im Vereinskeller der Blaskapelle und des Schützenvereins freuen.

Darauffolgend wurde die Versammlung vom 1. Vorstand Richard Sandner eröffnet, welcher eine Zusammenfassung über das vergangene Vereinsjahr vorstellte. Nach Verlesung des Protokolls der letzten Generalversammlung durch Robert Schmidt wurden die Kassenberichte von Andreas Gehr und Oliver Eckert präsentiert.

Die Kassenprüfer Andreas Schöll und Harald Schmidt beantragten eine Entlastung der Vorstandschaft, welcher einstimmig stattgegeben wurde. Bei der nachfolgenden Neuwahl wurden die bisherigen Kassenprüfer in ihren Ämtern bestätigt.

Unser 1. Kommandant Theo Hiemer informierte die Mitglieder über Einsätze, Übungen sowie Schulungen des vergangenen Jahres. Auch Jugendwart Fabian Kirschner hatte einiges über die Jugendfeuerwehr zu berichten.

Bürgermeister Manfred Preischl überbrachte neben vieler Grußworte auch aktuelle Informationen über den Baufortschritt des neuen Feuerwehrhauses. Auch Ortsprecher Harald Gerngroß nutzte die Möglichkeit Grußworte an die Feuerwehr zu richten.

 

Bei den diesjährigen Neuwahlen der Vorstandschaft stellte sich Richard Sandner nach 18 Jahren nicht mehr zur Wiederwahl. Als neuer 1. Vorstand wurde Patrick Eckert ins Amt berufen. Manuel Bengl wurde in seinem Amt als 2. Vorstand bestätigt. Des Weiteren trat Konrad Bösl von seinem Amt als 2. Kommandanten zurück. Sein Nachfolger wurde Fabian Kirschner.

Der scheidende Vorstand Richard Sandner bedankte sich bei allen Anwesenden und beschloss nach seiner Verabschiedung die Versammlung.

 

 

!Einsatz! Brand Keller – B3, Kleinnottersdorf | Nr. 19

Datum:23.11.2019
Einsatzart:Brand - B3
Einsatzort:Kleinnottersdorf
Alarmierung von/bis:13:34 Uhr bis 15:00 Uhr
Alarmierungsart:Sirene, SMS-Alarm;
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 44/1-TSF, Obermässing 11/1-MZF;
Einsatzdauer:1,5h
Beteiligte Feuerwehren:Feuerwehr Kleinnottersdorf, Feuerwehr Greding, Feuerwehr Österberg, Feuerwehr Obermässing;

Am Samstagmittag wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Greding, Kleinnottersdorf und Österberg nach Kleinnottersdorf alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Alarmmeldung. Durch Reparaturarbeiten im Keller kam es zu einem Brand. Durch das beherzte Eingreifen des Besitzers und durch eine Brandschutztüre konnte Schlimmeres verhindert werden.

Der erste Angriffstrupp konnte die Schilderung des Besitzers bestätigen: Feuer aus, Gebäude verraucht. Nachdem der Keller nach oben hin mit einem Rauchvorhang verschlossen werden konnte, mussten die zwei Atemschutztrupps das Gebäude belüften und mit der Wärmebildkamera kontrollieren.

Jugendversammlung 2019

Die diesjährige Jugendversammlung fand erstmals im neuen Feuerwehrhaus in Obermässing statt. Auf der Veranstaltungsagenda standen die Neuwahlen der Jugendsprecher, der Kassiere und Kassenprüfer. Zuvor jedoch gab Jugendwart Fabian Kirschner einen Überblick über das vergangene Jahr und lobte die so engagierte Jugend. Nach der Rede des Jugendwartes stand die Entlastung der Kassiererin auf dem Plan. Sie wurde von der versammelten Jugendwehr nach Bestätigung der Richtigkeit durch die Kassenprüfer entlastet. Nun war es an der Zeit, die Neuwahlen durchzuführen. Nachdem einige Kandidaten vorgeschlagen wurden, durfte jeder Stimmberechtigte zwei Namen dieser Kandidaten auf einen Zettel schreiben, welche im Anschluss ausgezählt wurden. Das neugewählte Jugendteam setzt sich wie folgt zusammen:

1. Jugendsprecher: Stefan Fersch stellv. Jugendsprecher: Lea Eisenhofer

1. Kassenprüfer: Jonas Werner stellv. Kassenprüfer: Marieluise Netter

Das Amt der Kassiere haben die beiden Jugendsprecher inne.

Zum Abschluss konnten die gekommenen Jugendlichen noch Ihre Wünsche und Anregungen äußern.

Die Jugendfeuerwehr bedankt sich recht herzlich bei dem Jugendteam, welches Ihre Aufgaben im vergangen Jahr so hervorragend gemeistert hat und wünscht den Neugewählten alles Gute. Ebenfalls ein Dank geht an die Jugendlichen, die an der Veranstaltung so zahlreich teilgenommen haben.

!Einsatz! Verkehrsabsicherung Martinszug 2019 | Nr. 18

Datum:08.11.2017
Einsatzart:Absperrdienst / Verkehrsabsicherung
Einsatzort:Obermässing
Alarmierung von/bis:-
Alarmierungsart:-
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 11/1-MZF;
Einsatzdauer:2h
Beteiligte Feuerwehren:Feuerwehr Obermässing;

Im Rahmen des Martinszuges übernahm die Feuerwehr Obermässing die Verkehrsabsicherung. Der Zug begann bei der Kirche Mariä Himmelfahrt bis zum Feuerwehrgerätehaus.

Objektübung | verschiedene Szenarien im alten Gerätehaus

„Brand Wohnhaus mit angrenzender Fahrzeugwerkstatt, eine Person in Gefahr“, lautete die erste Lagemeldung, danach folgte der Einsatzauftrag für den Angriffstrupp.

Am gestrigen Samstag übten die Feuerwehren Greding und Obermässing in unserem alten Feuerwehrgerätehaus. Beübt wurden verschiedene Szenarien wie zum Beispiel ein Garagenbrand mit Schlepper, bei dem davon ausgegangen wurde, dass sich eine Person im Brandraum befindet, oder beispielsweise ein Zimmerbrand mit Person in Gefahr.

Das grundlegende Übungsziel war die Menschenrettung und das Vorgehen im verrauchten Gebäude, unter schwerem Atemschutz. Für beide Wehren war es wieder eine lehrreiche Übung bei der die Zusammenarbeit tadellos fuktionierte.

Zum Schluss gab es als „Einsatznachbesprechung“ noch eine kleine Brotzeit.

Jugendleistungsprüfung 2019

Am vergangenen Samstag, den 14. September stellten sich zehn Jugendliche der Jugendfeuerwehr Obermässing den schriftlichen & praktischen Aufgaben der Jugendleistungsprüfung. Die Abnahme des Abzeichens der Stufe 1 fand in Greding statt und wurde mit bravur von den jungen Kameradinnen und Kameraden gemeistert. Neben Knoten und Stichen wurden den Jugendlichen Fragen zu den Schläuchen und Armaturen sowie zur Sanitätsausrüstung gestellt. Im praktischen Teil musste unter anderem ein 90 Meter langer Schlauch in Teamarbeit gekuppelt, C-Schläuche verdrehungsfrei ausgerollt und eine Saugleitung gekuppelt werden. Außerdem wurden verschiedene Knoten von den Prüfern abgenommen.

-Herzlichen Glückwunsch zu den super bestandenen Prüfungen-

!Einsatz! Brand B3 – Rauchentwicklung im Gebäude, Greding | Nr. 17

Datum:16.09.2019
Einsatzart:Brand - B3
Einsatzort:Greding
Alarmierung von/bis:04:39 Uhr bis 05:05 Uhr
Alarmierungsart:Sirene, SMS-Alarm;
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 44/1-TSF, Obermässing 11/1-MZF;
Einsatzdauer:0.5h
Beteiligte Feuerwehren:Feuerwehr Greding, Feuerwehr Beilngries, Feuerwehr Obermässing;

Mit der Meldung „ausgelöster Rachwarnmelder, Brandgeruch mit Person in Gefahr“ wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr Obermässing (zusätzlich Atemschutz), Feuerwehr Beilngries (Drehleiter) und Greding aus dem Schlaf gerissen. Nach einer kurzen Erkundung durch den Zugführer und Gruppenführer des HLF konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden.