Jugendversammlung 2017

Die diesjährige Jugendversammlung fand am Samstag, den 04.11.2017 im Feuerwehrhaus Obermässing statt. Auf dem Veranstaltungsplan standen die Neuwahlen der Jugendsprecher, der Kassiere und Kassenprüfer. Zuvor jedoch gab Jugendwart Fabian Kirschner einen Überblick über das vergangene Jahr und lobte die so engagierte Jugend. Nach der Rede des Jugendwartes stand die Entlastung der Kassiererin auf dem Plan. Sie wurde von der versammelten Jugendwehr nach Bestätigung der Richtigkeit durch die Kassenprüfer entlastet. Nun war es an der Zeit, die Neuwahlen durchzuführen. Nachdem einige Kandidaten vorgeschlagen wurden, durfte jeder Stimmberechtigte zwei Namen dieser Kandidaten auf ein Stück Papier schreiben, welche im Anschluss ausgezählt wurden. Das neugewählte Jugendteam setzt sich wie folgt zusammen:

1. Jugendsprecher: Lea Eisenhofer   stellv. Jugendsprecher: Lena Hiemer

1. Kassenprüfer: Stefanie Hiemer  stellv. Kassenprüfer: Oliver Eckert

Das Amt der Kassiere haben die beiden Jugendsprecher inne.

Zum Abschluss konnten die gekommenen Jugendlichen noch Ihre Wünsche und Anregungen äußern, bevor eine ganz besondere Jugendübung und das gemeinsame Essen anstand.

Die Jugendfeuerwehr bedankt sich recht herzlich bei dem Jugendteam, welches Ihre Aufgaben im vergangen Jahr so hervorragend gemeistert hat und wünscht den Neugewählten alles Gute. Ebenfalls ein Dank geht an die Jugendlichen, die an der Veranstaltung so zahlreich teilgenommen haben.

Übung Halten und Rückhalten

Heute stand eine Übung mit allen drei Jugendgruppen an. Die Feuerwehranwärter durften sich in den Disziplinen, Halten und Rückhalten sowie zugleich mit dem Einsatz im unwegsamen Gelände beweisen. Außerdem zeigten die Jugendlichen noch ihr Können in den Themen Knotenkunde und im Funkverkehr.

Ziel der Übung war es, sicher die Böschung neben der Kehrtwende, Ortsverbindungsstraße Hofberg-Obermässing hinab zusteigen und wieder sicher nach oben zu gelangen. Unter Anleitung von unseren Betreuern und Feuerwehrdienstleistenden haben unsere Feuerwehranwärter diesen anstrengenden und spannenden Übungsabschnitt tadellos gemeistert.

Die Verkehrsabsicherung wurde von Feuerwehrdienstleistenden übernommen.

Nach der Übung und dem Säubern der Schutzkleidung, ließen wir den Übungsnachmittag mit einem gemeinsamen Essen ausklingen.

Spendenübergabe an Jugendfeuerwehren Greding und Obermässing

Die Jugendfeuerwehren Greding und Obermässing dürfen sich jeweils über 400 Euro freuen, die am Gredinger Frühlingsmarkt gesammelt wurden. Tätigkeiten dafür waren zum Beispiel das Entenrennen am Frühlingsmarkt und der Bratapfelstand am Weihnachtsmarkt, auf den sich übrigens beide Jugendfeuerwehren schon riesig freuen.

Wir bedanken uns recht herzlich beim Bund der Selbstständigen (BDS), mit der Vorsitzenden Susanne Schneider.

Objektübung | landwirtschaftl. Anwesen Viehhausen

Am gestrigen Samstag stand eine Objekt Übung „Brand“, zusammen mit den Feuerwehren Kleinnottersdorf-Viehhausen und der Feuerwehr Österberg an.

Es wurde ein Brand einer landwirtschaftlichen Lagerhalle angenommen. Die Feuerwehren Österberg und Kleinottersdorf-Viehhausen waren für die Wasserversorgung, die Verkehrsabsicherung, sowie für den Außenangriff zuständig. Die Feuerwehr Obermässing unterstützte beim Außenangriff und stellte zwei Atemschutztrupps für den Innenangriff.

Wichtige Bestandteile waren nicht nur die Zusammenarbeit der drei Wehren, sowie die gemeinsame Brandbekämpfung, sondern auch um zu testen, ob eine ausreichende Wasserversorgung nach Umbaumaßnahmen noch gegeben ist.

Nach der Übung gab es noch eine kleine Brotzeit in unserem Gerätehaus.

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Österberg und Kleinnottersdorf-Viehhausen, sowie bei dem Besitzer des Anwesens.

Jugendleistungsprüfung 2017 | Gemeinde Greding

Heute legten die Jugendlichen der Feuerwehren Kraftsbuch / Linden, Kleinottersdorf, Greding, Höbing, Untermässing und Obermässing die Jugendleistungsprüfung in Greding ab. Die Jugendfeuerwehr Obermässing war mit über 15 Jugendlichen vertreten, die allesamt die Leistungsprüfung mit Bravour bestanden haben!

Alle Feuerwehranwärter von 12 bis 16Jahren, der Gemeinde Greding zeigten heute was sie „so alles drauf haben“. Zu meistern war eine Theorieprüfung, Einzelübungen und Truppübungen. Zum Beispiel das Ankuppeln von Saugschläuchen oder der Zielwurf mit der Feuerwehrleine als Einzelübung.

Auch unser zweiter Bürgermeister war fasziniert und sehr stolz mit wie viel Geschick, Eifer, und Teamgeist unsere Jugendendfeuerwehren diesen Tag meisterten. „Dabei bleiben! Engagament zeigen! Weiter so!“, lobte Herr Oswald Brigl. Ebenso bedankte er sich bei der Feuerwehrführung,  den Jugendwarten und Allen die in der Jugendausbildung in der Gemeinde mitwirken.

Kreisbrandinspektor Werner König, Kreisbrandmeister Franz Xaver Steib und 2. Kdt. Michael Meier sowie unser 2.Bürgermeister gratulierten den Jugendlichen natürlich persönlich und verliehen jeden freudig die Leistungsspange.

Zur Stärkung gab es anschließend noch leckere Pizza.

Leistungsprüfung 2017

Truppe mit Potential

22 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Obermässing absolvieren Leistungsprüfungen in verschiedenen Stufen

Obermässing (loh) Nach intensivem Training haben 22 Feuerwehrleute, darunter eine Frau, in Obermässing ihre Leistungsprüfung gemeistert. Bürgermeister Preischl lobte die erbrachte Leistung: „Ihr seid eine junge, gute Truppe in der viel Potential steckt.“ Auch in Zukunft werde die Großgemeinde Greding gerne in dieses bestehende Potential investieren.

Dank für das Ehrenamtliche Engagement der Freiwilligen Feuerwehr sprach auch der Ortssprecher Harald Gerngroß aus. Er hob besonders die Führung hervor, die Zeit in die Planung der Übungen investiert habe. Dies sei Zeit, die für die Sicherheit anderer geopfert werde, so Gerngroß. Zufrieden mit den Obermässinger Wehrleuten zeigten sich auch der Kreisbrandinspektor Werner König sowie Kreisbrandmeister Franz-Xaver Steib, Stützpunkt-Kommandant Michael Meier und die Schiedsrichter Alois Bauer und Hermann Kratzer. Nach Abnahme aller Prüfungen überreichten schließlich Bürgermeister und Ortssprecher die Abzeichen und gratulierten den Teilnehmern.

An der Leistungsprüfung haben zum ersten Mal teilgenommen und damit Leistungsabzeichen in Bronze (Stufe 1) erworben: Peter Frank, Michael Dorner, Maximilian Schmidt, Niklas Eisenhofer, Nikolaus Ochsenkühn, Tobias Lafere, Oliver Eckert, Jonas Waas und Pascal Pfister. Des Weiteren erreichten Markus Ehrl, Fabian Kirschner, Stefanie Hiemer, Andreas Dorner und Florian Waas das Abzeichen in Silber (Stufe 2). Patrick Eckert und Christoph Waas durften sich jeweils über das Abzeichen in Gold freuen (Stufe 3), sowie Christian Ehrl und Andreas Gehr über das Leistungsabzeichen Gold-Blau (Stufe 4). Abzeichen in Gold mit Unterlegung in Grün (Stufe 5) dürfen Thomas Vierthaler, Manuel Bengl, Daniel Schön und Jürgen Meixner schließlich ihr Eigen nennen. Die Ausbildung der drei Gruppen hatten der Kommandant Theo Hiemer und sein Stellvertreter Konrad Bösl übernommen.

!Einsatz! Rauchwolke Häusern | Nr. 15

Datum:31.07.2017
Einsatzart:Brand
Einsatzort:Häusern
Alarmierung von/bis:14:14Uhr bis 15:00Uhr
Alarmierungsart:Sirene, SMS-Alarm;
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 44/1-TSF
Einsatzdauer:0.75h
Beteiligte Feuerwehren:Feuerwehr Hagenbuch, Feuerwehr Obermässing, Feuerwehr Meckenhausen;

Am Montagnachmittag wurden wir zu einer Rauchentwicklung nähe Häusern / Hagenbuch alarmiert. Es war wieder ein bewachtes Nutzfeuer, dass nach kurzer Absprache dem Betreiber wieder übergeben werden konnte.

Absperrdienst | „Skaten über die Grenz – DJK“ | Nr. 14

Datum:28.07.2017
Einsatzart:Absperrdienst / Verkehrsabsicherung
Einsatzort:Obermässing - Schmellnricht
Alarmierung von/bis:-
Alarmierungsart:-
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 11/1-MZF;
Einsatzdauer:3.5h
Beteiligte Feuerwehren:Feuerwehr Obermässing;

Am Freitagabend übernahm die Feuerwehr Obermässing die Verkehrsabsicherung, der schon fast traditionellen Veranstaltung der DJK Obermässing.

Hier wird die Straße zwischen den beiden Landkreisen (RH/NM) gesperrt, um  den Sportbegeisterten ein sicheres „Skaten über die Grenz“ zu gewährleisten.

 

 

36. Kreisjugendfeuerwehrtag in Thalmässing

Am vergangen Wochenende (22. Juli bis 23. Juli 2017) fand wieder der alljährliche Kreisjugendfeuerwehrtag statt. Gastgeber dieses Jahr war Thalmässing. Die Jugendfeuerwehr Obermässing nahm auch dieses Jahr wieder mit drei Jugendgruppen an diesem Event teil. Bereits am Freitag reisten die ersten Obermässinger neben weiteren Jugendgruppen aus dem gesamten Landkreis an. Neben einer kostenlosen Nutzung des Freibades Thalmässing standen den ca. 450 jugendlichen Teilnehmern Vergünstigungen bei verschiedenen Lokalitäten zur Verfügung. Am Samstag stand eine Stadtrallye an, bei der es neben den Beantworten von Fragen auch Geschicklichkeitsspiele zu bewältigen galt. Daraufhin folgte ein ökumenischer Gottesdienst, bevor ein langer Abend mit Spiel und Spaß in der Zeltstadt bevorstand. Am Sonntagmorgen galt es, vier Spiele zu meistern. Neben dem anfertigen einer Staustufe, bei der man verschiedene Zuschnitte von Balken in einen Metallrahmen einlegen musste war bei dem zweiten Spiel ebenfalls Teamgeist gefragt. Hier sollte aus Wasserrohren eine Buchstabenkombination gelegt werden. Bei den anderen Spielen zählte jeweils die Geschicklichkeit. Bei der „Wasserwippe“ hieß es für die Kameraden, während des Auf und Ab auf dem Spielgerät Wasser aus einem Becher in eine Wanne in die Mitte zu schleudern. Beim Spiel „Lange Schlauchleitung“ musste das kühle Nass mit einem Helm geschöpft und über eine Reihe verschiedener Schläuche ans Ziel transportiert werden. Der diesjährige Pokal nahm heuer die Freiwillige Feuerwehr Herrnsberg von Landrat Herbert Eckstein auf der Siegerehrung entgegen. Die drei Jugendfeuerwehrgruppen aus Obermässing konnten die ausgezeichneten Plätze 12, 13 und 15  von insgesamt 44 Plätzen für sich verbuchen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem fantastischen Ergebnis. 2018 wird diese Veranstaltung voraussichtlich in Eckersmühlen stattfinden.

Fahrsicherheitstraining mit Feuerwehrfahrzeugen | ADAC Schlüsselfeld

Am Sonntagmorgen machten sich zwei Kameraden mit unserem Tragkraftspritzenfahrzeug auf nach Schlüsselfeld zum Fahrsicherheitstraining beim ADAC.

Feuerwehrfahrzeuge im Einsatz zu fahren, bedeutet fahren zu jeder Tages- und Nachtzeit und in höchsten Stresssituationen. Deshalb sind Trainings und Bewegungsfahrten für die Fahrsicherheit enorm wichtig.

Nach kurzer theoretischer Einweisung, des speziell für Einsatzfahrzeuge gestalteten Trainings, ging es auch schon zur Sache. Beginnend mit anfänglich einfachen Slalom-Übungen wurde sich langsam gesteigert – Doch auch hier verhalfen die Tipps des Trainers über Funk zu immer größeren Fahrerfolg!

Im Laufe des Tages folgten dann Bremstests auf trockener, einseitig nasser, und auf vollständig nasser Fahrbahn. Natürlich wurde auch das Ausweichen von Hindernissen auf gerader Strecke sowie in Kurven geübt. Wenn das Fahrzeug über- oder untersteuerte war großes Können am Lenkrad gefragt!