!Einsatz! Brand – Gefahrstoff LKW | Nr. 2

Datum:22.03.2022
Einsatzart:Brand Gefahrstoff/Chemie
Einsatzort:BAB A9, Kilometer 413 -Fahrtrichtung Nürnberg
Alarmierung von/bis:17:20 Uhr bis 18:20 Uhr
Alarmierungsart:Sirene, SMS-Alarm;
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 44/1-TSF, Obermässing 11/1-MZF;
Einsatzdauer:1h
Beteiligte Feuerwehren:Feuerwehr Greding, Unterstützungsgruppe Atemschutz, Unterstützungsgrupper Örtliche Einsatzleitung, Feuerwehr Offenbau, Feuerwehr Hilpoltstein;

Heute wurden wir gemeinsam mit mehreren Feuerwehren des Landkreises Roth auf die BAB 9 zu einem brennenden Gefahrgut-Lkw alarmiert. Nach erster Lagemeldung durch die Kameraden der Feuerwehr Greding konnte ein Großteil der Nachrückenden Kräfte die Einsatzfahrt abbrechen. Die Feuerwehr Greding löschte den am Motor in Brand geratenen Lkw mit einem Trupp unter Schwerem Atemschutz ab. 

Ein Eingreifen seitens der Feuerwehr Obermässing, war nicht nötig.

!Einsatz! THL – auslaufende Betriebsstoffe / Ölspur | Nr. 1

Datum:19.03.2022
Einsatzart:THL - auslaufende Betriebsstoffe
Einsatzort:RH 27, Ortsbereich Untermässing;
Alarmierung von/bis:18:20 Uhr bis 19:20 Uhr
Alarmierungsart:Sirene, SMS-Alarm;
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 44/1-TSF, Obermässing 11/1-MZF;
Einsatzdauer:1h
Beteiligte Feuerwehren:Feuerwehr Untermässing, Feuerwehr Obermässing, Feuerwehr Greding;

Im Ortsbereich Untermässing verlor ein Holzrückewagen Hydrauliköl, durch eine geplatzte Leitung. Wir banden, zusammen mit der Feuerwehr Untermässing die Betriebsstoffe und übernahmen die Verkehrsabsicherung.

!Einsatz! Zimmerbrand Obermässing | Nr. 15

Datum:29.12.2021
Einsatzart:Brand
Einsatzort:Ortskern Obermässing
Alarmierung von/bis:17:59 Uhr bis 20:30
Alarmierungsart:Sirene;
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 44/1-TSF, Obermässing 11/1-MZF;
Einsatzdauer:2,5h
Beteiligte Feuerwehren:Feuerwehr Offenbau, Feuerwehr Greding

Gestern Abend wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Offenbau und Greding zu einem Zimmerbrand alarmiert.

Es kam zu einem  Brand einer mit Holz gefüllten Kunststoffkiste. Durch den schnellen Einsatz mittels C-Rohr und unter Pressluftatmer, konnte Schlimmeres verhindert werden. Zusammen mit der FF Greding und Offenbau wurde das Gebäude belüftet und auf Schadstoffe freigemessen. 

Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Gerätehaus war auch für uns der gestrige Einsatz beendet.

!Einsatz! THL – Baum über Fahrbahn | Nr. 11

Datum:21.10.2021
Einsatzart:THL-Unwetter
Einsatzort:Obermässing RH 28, in Richtung Österberg
Alarmierung von/bis:11:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Alarmierungsart:Sirene;
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 44/1-TSF, Obermässing 11/1-MZF;
Einsatzdauer:1h
Beteiligte Feuerwehren:Feuerwehr Obermässing;

Auch wir wurden durch das Sturmtief  gefordert. Nach der Verkehrsabsicherung und der Lageerkundung wurde ein Baum auf der RH28 (Obermässing in Richtung Österberg) mittels Motorsäge beseitigt. Der restliche mit Wald umgebene Streckenabschnitt wurde durch Absprache mit dem Straßenlastbauträger zeitweise gesperrt.

!Einsatz! Brand Freifläche RH 28 | Nr. 10

Datum:02.12.2021
Einsatzart:Brand
Einsatzort:RH 28, in Richtung Österberg
Alarmierung von/bis:15:50 Uhr bis 17:15
Alarmierungsart:Sirene, SMS-Alarm;
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 44/1-TSF, Obermässing 11/1-MZF;
Einsatzdauer:1,5h
Beteiligte Feuerwehren:Feuerwehr Österberg, Feuerwehr Obermässing, Feuerwehr Greding;

Heute wurden wir zu einem Kleinbrand einer Freifläche alarmiert. Neben der Kreisstraße RH28, in Richtung Österberg hat der Seitenstreifen gebrannt und anschließend begann das Feuer auf die angrenzende Hecke überzugreifen. Mittels Kleinlöschgerät konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden.

Nachfolgend übernahm das Tanklöschfahrzeug (TLF) der Feuerwehr Greding die Nachlöscharbeiten mittels Fahrzeugtank.

Objektübung | Brand B3 Scheune, eine Person vermisst

Am Samstagnachmittag fand zusammen mir der Feuerwehr Burggriesbach eine Übung statt. Einsatzstichwort: Brand B3 Scheune / Werkstatt, eine Person vermisst! Die freystädter Ortsteilwehr war bei unserem Eintreffen an der Einsatzstelle schon mit Ihrem MLF (mittleres Löschfahrzeug) vor Ort uns rüstete sich für den Erstangriff mit Atemschutz aus.

Unter schwerem Atemschutz begann der erste Trupp die vermutlich bewusstlose Person hinter der Rauchgrenze, unter Nullsicht zu suchen. Hierfür stellte unser Angriffstrupp den Sicherungstrupp für die FF Burggriesbach.

Des weiteren bot sich im Übungsszenario folgende (fiktive) Lage: Das Hydrantennetz war zu schwach um einen Außenangriff (Löschaufbau zum Ablöschen der Aussenwände, des Dachs etc.) vorzunehmen, somit musste unsere restliche Besatzung der beiden Fahrzeuge aus einer Löschwasserentnahmestelle Wasser fördern um den Flammen entgegenzuwirken.

Anlass für die gemeinsame Übung war die geplante und seitens der Stadt Greding spendierte Brotzeit für die Feuerwehr Burggriesbach, da sie und die Stadt Freystadt uns bei der Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft im Sommer 2020 sehr unterstützten. Da in diesem Zeitraum die Schwarzachbrücke saniert wurde, und auch für die Feuerwehr zeitweise komplett gesperrt war, lieh uns die Feuerwehr Burggriesbach ihr Tragkraftspritzenfahrzeug. Hiermit möchten wir uns bei der Feuerwehr Burggriesbach, der Stadt Freystadt, sowie bei der Stadt Greding für die spendierte Brotzeit nochmals recht herzlich bedanken!

Die Übung war sehr lehrreich und zeigte wieder auf wie wichtig die Basic´s und die Zusammenarbeit -geschwächt durch fast 2 jahre Corona- sind. Beide Feuerwehren würden sich freuen wenn so eine gemeinsame Übung zur Tradition werden würde!

!Einsatz! Brand – Rauchentwicklung Gartencontainer | Nr. 9

Datum:29.08.2021
Einsatzart:Brand
Einsatzort:Obermässing, Kolmergasse;
Alarmierung von/bis:11:00 - 12:00 Uhr
Alarmierungsart:-
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 44/1-TSF;
Einsatzdauer:1h
Beteiligte Feuerwehren:Feuerwehr Obermässing;

Am Sonntagmittag wurde unser Kommandant telefonisch über eine Rauchentwicklung verständigt.

Nach dem der Einsatz bei der ILS Mittelfranken Süd angelegt worden war, konnten wir die „Hitzenester“ lokalisieren und mit der Dunggabel im Gartencontainer verteilen. Erst dann wurde der Container mittels C-Rohr gekühlt.

Feuchter Rasenschnitt kann sich tatsächlich stark erhitzen. Mitunter entzündet sich der Grünabfall sogar von selbst. Dafür müssen allerdings einige Faktoren zusammenkommen: Neben Sauerstoff ist paradoxerweise auch Feuchtigkeit wichtig für die Hitzebildung. Sommerliche Temperaturen begünstigen den Gärprozess. Mikroorganismen machen dem Rasenabschnitt dann richtig Dampf und erhitzen ihn auf über 60 Grad.

Wer diesem Phänomen vorbeugen möchte kann folgende Tipp´s befolgen:

  • Den Rasenschnitt o.ä. nicht im Gartencontainer auf schon vorhandenen Rasenschnitt aufhäufen, sondern gleichmäßig verteilen.
  • Bei einer Rauchentwicklung im eigenen Kompost einfach „ablöschen“ funktioniert nicht, da dass den Gärprozess und somit die Hitze-Entwicklung beschleunigt.

!Einsatz! THL Verkehrsunfall – auslaufende Betriebsstoffe | Nr. 8

Datum:25.08.2021
Einsatzart:VU, auslaufende Betriebsstoffe
Einsatzort:RH 28, Ortsbereich Obermässing;
Alarmierung von/bis:15:45 Uhr bis 17:15 Uhr
Alarmierungsart:-
Alarmierte Fahrzeuge:Obermässing 11/1-MZF;
Einsatzdauer:1,5h
Beteiligte Feuerwehren:Feuerwehr Obermässing;

Am Mittwochabend kam es an der abknickenden Vorfahrtsstraße (RH 28) zu einem Verkehrsunfall, mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Da der Unfallort direkt im Ortskern war, waren sofort Ersthelfer zur Stelle. Ebenso kamen zwei Feuerwehrkameraden vorbei, die die örtliche Feuerwehr verständigten.

Nachdem der Einsatz bei der integrierten Leitstelle angelegt war, wurde die Unfallstelle durch uns abgesichert. Nach dem Binden der auslaufenden Betriebsstoffe wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Schlimmere Verletzungen gab es glücklicherweise keine.